Alle Beiträge

Langhantelstange mit Gewichten – ideal für Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben im Heimstudio oder Fitnesscenter

Langhantelstange

So findest du die perfekte Langhantelstange Für jeden, der effektiv zu Hause trainieren möchte, gehört die Langhantelstange zu den wichtigsten Trainingsgeräten. Auf manche Sache kann man verzichten, aber ein Verzicht auf eine Langhantel oder Langhantelset ist undenkbar. Hier möchten wir euch die verschiedenen und gängigen Langhanteln vorstellen, um euch bei der Anschaffung einer Hantel zu unterstützen. Olympia Langhantel vs normale Langhantel Bevor ihr euch eine Hantel zulegt, solltet ihr euch genau überlegen, was für eine Langhantel ihr nehmt. Es gibt die normalen Hantelstangen für Hantelscheiben mit 30/31mm Durchmesser. Die Langhantelstange nutze ich beispielsweise gerne für Bizeps-Curls mit der Langhantel. Bei der Olympia Hantelstange ist der Durchmesser an beiden Enden, wo die Scheiben aufgeladen worden, 50 mm. Der Vorteil bei den 30 mm Langhanteln ist, dass man die Hantelscheiben auch auf die Kurzhanteln machen kann. Der optimale Weg ist natürlich eine Olympia Hantelstange mit genug Gewichten zum Bankdrücken und Kniebeugen, sowie eine 30 mm Trainingsstange für Schulterdrücken, Langhantel-Curle usw. Was ist eine Olympia Langhantelstange? Die Olympische Krafttrainingsstange gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen. Einmal die Olympiahantel für Männer, die 20 kg wiegt und 210 cm lang ist, sowie das Modell für Frauen, was 15 kg wiegt und 201 cm lang ist. In den meisten Fitness-Studios sieht man nur die 210 cm Ausführung, und auch Frauen trainieren damit. Auf offiziellen Wettkämpfen drücken Frauen allerdings immer mit der 201 cm Version, die 15 kg schwer ist. Männer Olympiahantel Gewicht: 20kg Länge: 210cm Griff Durchmesser 28-29mm Frauen Olympiahantel Gewicht: 15kg Länge: 201cm Griff Durchmesser 25mm Langhantelstange 30mm Die normalen Langhanteln mit 30 mm (Durchmesser Gewichtsaufnahme) bekommst du in verschiedenen Längen. Gängig sind die Stangen in den Längen 120, 130, 140, 150, 160, 180 und 200 cm, wenn du nur eine Hantelstange kaufen möchtest, raten wir dir zu einer Trainingsstange mit 180 cm oder besser 200 cm und 30 mm Durchmesser. Damit kannst du alle Übungen vernünftig ausführen, denn mit einer kurzen Langhantel Kreuzheben, Bankdrücken oder Kniebeugen zu machen ist sehr unkomfortabel. Dann doch lieber mit einer langen Stange Bizeps-Curls ausführen. Kurze Langhantelstangen ab 120cm Kurze Langhantel ab 120 cm Länge eignen sich schlecht für Übungen wir Bankdrücken, Kreuzheben oder Kniebeugen. Für Isolationsübungen wie Bizepscurls usw. hingegen ist es nicht schlecht auch eine kurze Stange zu besitzen. Mit einer kurzen Hantelstange bekommt man solche Übungen besser hin, da das Gefühl der Sicherheit mit so einem Modell sicherer macht. Man wackelt bei Bizeps-Curls einfach weniger, und führt diese Übung so sauberer aus. Unser Tipp wenn du nur 1 Langhantelstange kaufen willst Material und Gewicht der Langhantelstangen Bei der Verarbeitung von Langhantelstangen, sollte man darauf achten, dass die Hantelstangen am besten aus massivem Gusseisen oder Stahl bestehen. Es gibt auch Langhanteln, die innen hohl sind. Die sind natürlich leichter, aber gerade bei hohen Gewichten sehr gefährlich. Dagegen sind die massiv verarbeiteten Langhantelstangen sehr robust und halten auch hohem Gewicht stand. Bei Kniebeugen über 200 kg kann es durchaus passieren, dass sich eine Langhantelstange leicht biegt. Aber eine gut verarbeitete und massive Langhantelstange verbiegt auch dann nicht dauerhaft, wenn du schwere Kniebeugen oder Kreuzheben machst. Das Gewicht ist bei der Olympia Langhantel im Gegensatz zur normalen Langhantel genormt. Die Olympia Langhantel (Männer) wiegt immer 20 kg. Bei der normalen Langhantel, die ja stark in der Länge variiert, liegt das Gewicht zwischen 8 kg (Länge 120 cm) und 13 kg (Länge 200 cm). Federverschluss oder Drehverschluss Als Sicherung oder Verschluss der Gewichtsaufnahme gibt es entweder Drehverschlüsse oder Federverschlüsse. Gerade für Heimtraining wurden früher oft nur Drehverschlüsse für die Gewichtsaufnahme von Kurzhanteln und Langhanteln vorgesehen. Im Fitness-Studio wirst du Drehverschlüsse kaum finden, da es viel länger dauert diese aufzuschrauben und Hantelscheiben runter oder draufzuladen. Wenn ihr nur eine Langhantel habt oder kaufen wollt, ist die Variante mit Federverschlüssen besser, da so die Pausen zwischen den Sätzen nicht zu lange sind. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Langhantelstange 1. Welche Länge sollte eine Langhantelstange für Einsteiger haben? Für Einsteiger reicht oft eine Langhantelstange mit 160–180 cm Länge. Sie ist leichter zu handhaben und eignet sich gut für das Heimtraining. 2. Was ist der Unterschied zwischen einer Standard- und einer Olympischen Langhantel? Olympische Langhanteln haben meist ein Gewicht von 20 kg, sind 220 cm lang und haben 50 mm Durchmesser an den Enden – ideal für professionelles Krafttraining. 3. Wie viel Gewicht kann eine Langhantelstange tragen? Das hängt vom Modell ab. Gute Standardstangen tragen 150–200 kg, olympische Stangen deutlich mehr – teils bis 700 kg. 4. Welche Übungen sind mit einer Langhantel möglich? Typische Übungen sind Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken, Schulterdrücken und Rudern – ideal für Ganzkörpertraining. 5. Benötige ich unbedingt eine Hantelbank oder ein Rack dazu? Für viele Übungen ist das sinnvoll, besonders beim Bankdrücken oder für sicheres Training mit schweren Gewichten. Ein Rack erhöht außerdem die Trainingssicherheit.

Langhantelstange Weiterlesen »

Sportlicher Mann trainiert mit Langhantel (SZ-Stange) im Homegym

Gezieltes Muskeltraining mit SZ-Stange – Vorteile & Übungen

SZ-Stange – Die Besten SZ-Hantelstangen Neben der Langhantel und Kurzhanteln, die wahrscheinlich die wichtigsten Komponenten für das Training zu Hause sind, gibt es auch noch die SZ-Hanteln, die weitere spezielle Übung und andere Muskelkontraktion und Reize möglich macht. Hier möchten wir euch die SZ-Hantel erklären, und geben euch Produktempfehlungen für die Besten Curlstange. SZ-Hantelstangen ohne Gewichte SZ-Hantelset mit Gewichten Was ist eine SZ-Stange? Die Fitnessstange mit Wellenform sieht auf den ersten Blick ein wenig komisch aus, sie ist im Gegensatz zur normalen Langhantelstange wie eine Schlange (S) gebogen. Sie ermöglicht durch ihre Form aber einige Vorteile bei der Übungsausführung. Der Name kam aber erst später, denn anfänglich hieß die SZ Hantelstange ursprünglich Dymeck Curling Bar, nach ihrem Erfinder Lewis G. Dymeck (1913-2011), der sich diese besondere Langhantel im Jahr 1948 patentieren ließ. Das Original Patent ist online noch einzusehen, und haben es (hier) verlinkt. Wofür eine SZ-Stange? Die Idee der Entwicklung der SZ-Hantelstange war es, dem Trainierenden es leichter zu machen spezielle Übungen auszuführen. Dazu gehören Bizeps-Curls im stehen und alle ähnlichen Bizepsübungen die vorher mit einer geraden Langhantelstange ausgeführt wurden. Bei diesen Curl-Bewegungen ist es wichtig die Ellbogen nah am Körper zu halten, und keine ruckartigen Bewegungen zu machen. Die Bewegung soll nur mit den Armen gemacht werden, um die höchstmöglichen Reize auf den Bizeps abzugeben.  Gelenkschonend Trainieren mit SZ-Stange Das Training mit einer gebogenen Stange ist schonend für deine Handgelenke, da die Ausführung mit der normalen Langhantel wesentlich mehr auf deine Handgelenke drückt. Mach die Bewegung doch einfach mal nur mit den Händen. Einmal als wenn du eine normale Langhantel in den Händen halten würdest, und einmal als wenn du eine SZ-Hantel fassen würdest. Alleine daran kannst du schon erkennen, das nicht so viel Druck auf deinem Handgelenk lastet, und dir diese Bewegung besser von der Hand geht. Übungen mit SZ-Stange Bizeps-Curl Reverser Bizeps-Curl Scott-Curl Trizepsdrücken über Kopf (liegend) Trizepsdrücken hinter dem Kopf (sitzend) Trizepsdrücken hinter dem Kopf (stehend) Neben diesen klassischen Übungen, die mit der SZ-Trainingsstange ausgeführt werden, kannst du noch viele andere Übungen ausführen, wenn du keine normale Langhantel zur Hand hast. Möglich sind abgewandelte Formen von Bankdrücken, Kreuzheben oder Rudern in Vorbeuge. Mit der Stange kann man schon so einiges machen. Auf YouTube gibt es beispielsweise einige Videos zum Training, schau da einfach mal vorbei, wenn du nach Inspiration zum Training suchst. Neue Wachstumsreize setzen mit SZ-Stange Jeder der schon länger trainiert, der weiß wie schwer es ist neue Wachstumsreize zu setzen, und einer Stagnation des Muskelwachstums entgegen zu treten. Eine SZ-Stange kann sicher keine Wunder vollbringen, es ist eben nur eine Variation von Langhantelstange. Aber durch den anderen Griff kommt es zu einer Veränderung der Muskelkontraktion. Somit kann euch die SZ-Stange gerade zu einer Verbesserung des Bizeps und Trizeps verhelfen. Beispielsweise kann man in einer Tainingseinheit SZ-Curl stehend machen, und in der nächsten Trainingseinheit die Übung mit reversen Griff ausführen. SZ-Stange – Normaler Griff und Reverser Griff FAQ zur gebogenen Hantelstange & Training 1. Für welche Übungen eignet sich die gewellte Hantelstange besonders gut? Sie ist ideal für Bizepscurls, French Press oder enges Bankdrücken. Die gebogene Form sorgt für eine schonendere Handgelenksposition.   2. Ist sie besser für Einsteiger oder Fortgeschrittene geeignet? Beide Zielgruppen profitieren davon – Einsteiger durch die ergonomische Griffhaltung, Fortgeschrittene durch gezielte Isolation der Arm- und Schultermuskulatur.   3. Welche Gewichte passen auf diese Art von Hantelstange? Das hängt vom Durchmesser der Aufnahme ab – meist passen Hantelscheiben mit 30 mm oder 50 mm Bohrung.   4. Warum wird die Form bevorzugt beim Armtraining verwendet? Durch die Griffwinkel werden Handgelenke geschont, was gerade bei hoher Wiederholungszahl und intensivem Training einen Unterschied macht.   5. Benötige ich spezielles Zubehör für dieses Training? Ein robuster Verschluss (z. B. Federverschlüsse) sowie eine Hantelbank mit Ablage kann das Training ergänzen – je nach Übungsziel. Fazit Wenn ihr schon ein Langhantelset sowie ein oder mehrere Kurzhantelsets habt, könnt ihr euch die Anschaffung einer SZ-Hantel überlegen. Das Training mit der SZ-Stange ist effektiv, und sie ist universal einsetzbar. Zudem ist der Kostenfaktor für die Stange wirklich überschaubar. Hantelscheiben könnte man ja auch von der Langhantel nehmen. Da die meisten SZ-Hantelstangen sehr robust verarbeitet sind, ist das eine Anschaffung für Jahrzehnte.  Die Bestseller im Bereich SZ-Hanteln

Gezieltes Muskeltraining mit SZ-Stange – Vorteile & Übungen Weiterlesen »

Whey Protein

Whey Protein – Alles, was du wissen musst Was ist Whey Protein? Whey Protein ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus Molke gewonnen wird. Molke ist ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Käse aus Milch. Das Protein enthält alle essenziellen Aminosäuren und hat eine sehr hohe biologische Wertigkeit. Vorteile von Whey Protein Der Vorteil von Whey Protein liegt darin, dass es schnell vom Körper aufgenommen wird und daher ideal als Nahrungsergänzungsmittel nach dem Training geeignet ist. Es kann helfen, den Muskelaufbau zu fördern, die Regeneration nach dem Training zu unterstützen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Whey Protein kaufen Wenn man Whey Protein kaufen möchte, gibt es eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt. Es ist wichtig, auf die Qualität des Proteinpulvers zu achten und auf Zusätze wie Zucker oder künstliche Aromen zu verzichten. Ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe und eine Recherche zu den Herstellern kann helfen, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu finden. Bekannte Marken, die Whey Protein vertreiben Bekannte Marken, die Whey Protein vertreiben, sind zum Beispiel Optimum Nutrition, Scitec Nutrition, Myprotein und ESN. Es gibt aber noch eine Vielzahl von anderen Herstellern, die Whey Protein herstellen oder vertreiben. Andere Proteinsorten und biologische Wertigkeit Es gibt auch andere Proteinsorten, die sich von der biologischen Wertigkeit unterscheiden. Eine hohe biologische Wertigkeit bedeutet, dass das Protein alle essentiellen Aminosäuren enthält, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Beispiele für Proteinsorten mit hoher biologischer Wertigkeit sind Milchprotein, Eiweiß und Sojaprotein. Pflanzliche Proteine wie Erbsenprotein oder Reisprotein haben eine etwas niedrigere biologische Wertigkeit, aber auch sie können als Alternative zu Whey Protein dienen. Herstellung von Whey Protein Whey Protein wird durch Filtration von Molke gewonnen. Dabei werden die Proteine von den anderen Bestandteilen der Molke getrennt und zu einem Pulver verarbeitet. Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, wie zum Beispiel die Mikrofiltration, die Ionenaustausch-Chromatographie oder die Ultrafiltration. Die Wahl des Verfahrens beeinflusst die Qualität des Endprodukts. Inhaltsstoffe von Whey Protein Die Inhaltsstoffe von Whey Protein sind je nach Produkt unterschiedlich. In der Regel enthält es jedoch Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Je nach Hersteller und Produkt können auch zusätzliche Inhaltsstoffe wie BCAA, Glutamin oder Kreatin enthalten sein. Wissenswertes über Whey Protein Wissenswertes über Whey Protein ist, dass es nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler und Fitness-Enthusiasten verwendet werden kann, sondern auch als Unterstützung bei bestimmten Erkrankungen oder zur Steigerung des Immunsystems eingesetzt werden kann. Es gibt auch verschiedene Arten von Whey Protein, wie zum Beispiel Whey Isolat, Whey Konzentrat oder Whey Hydrolysat, die sich in ihrer Reinheit und Verdaulichkeit unterscheiden. Alternativen zu Whey Protein Es gibt auch Alternativen zu Whey Protein, wie zum Beispiel pflanzliche Proteine oder Kollagen. Pflanzliche Proteine wie Erbsenprotein oder Reisprotein haben eine niedrigere biologische Wertigkeit als Whey Protein, aber sie können dennoch als effektive Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Kollagen ist ein Protein, das hauptsächlich aus Aminosäuren besteht, die wichtig für die Gesundheit von Haut, Knochen und Gelenken sind. Fazit Whey Protein ist ein effektives Nahrungsergänzungsmittel für Sportler und Fitness-Enthusiasten, das den Muskelaufbau fördern und die Regeneration nach dem Training unterstützen kann. Es ist jedoch wichtig, auf die Qualität des Produkts zu achten und es in Maßen zu konsumieren. Es gibt auch andere Proteinsorten und Alternativen zu Whey Protein, die als effektive Nahrungsergänzungsmittel dienen können. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil bleiben jedoch die wichtigsten Faktoren für eine gute Gesundheit und Fitness.

Whey Protein Weiterlesen »

Eiweißriegel ganz einfach selber machen

Bild: Shutterstock Der ideale Proteinsnack für Zwischendurch Leckeres Rezept für Proteinriegel mit viel Eiweiß, guten Kohlenhydraten und wenig Fett. Die optimale Zwischenmahlzeit vor oder nach dem Training. Ergibt 12 Stück zu je 100g Zutaten 250g Proteinpulver (Optimum Nutrition Gold Standard Whey) 300 g Magerquark 200 g gemahlene Haferflocken (oder ganze Haferflocken) 6 volle Eier 30 ml Milch 50 g Trockenfrüchte oder Nüsse Zubereitung Alle Zutaten vermischen und zu einer knetbaren Masse verarbeiten. Die Masse in 12 gleiche Stücke aufteilen und zu Riegeln formen. Die Riegel auf ein Backblech geben und bei 180 Grad für 20-30 Minuten backen. Nährwerte (pro Riegel bei 12 Stück zu je 100g) Kalorien: 192 kcal Protein 24g Kohlenhydrate: 15g Fett: 4g

Eiweißriegel ganz einfach selber machen Weiterlesen »

Whey Protein Test

Alle hier aufgeführten  Whey Proteine wurden von mir selbst zum Teil mehrfach konsumiert. Wie bei allen Sachen ist das natürlich auch persönliche Geschmacksache. Deswegen ist ein Whey Protein Test immer nur so objektiv wie man im persönlichen Geschmack objektiv sein kann. Das ON Whey ist vom Geschmack her sehr gut, aber auch nicht gerade billig. ESN Whey kommt vom Geschmack nicht ganz an das ON Whey, kostet aber auch wesentlich weniger. Tastet auch vorsichtig heran, und nehmt erst einmal keine exotischen Geschmäcker. Mit Schoko, Erdbeere oder Vanille macht man meist nichts falsch. Der Testsieger Das Gold Standard Whey von Optimum Nutrition ist nicht umsonst der Testsieger der Whey Eiweißpulver. Gerade in den letzten Jahren räumte dieses Whey Proteinpulver in Punkto Qualität einige Preise ab und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Fitness Freaks dieser Welt. Qualität Dieses Whey Pulver weist eine sehr gute Qualität auf. Es besteht aus hochwertigem Molkeproteinisolat, Molkeproteinkonzentrat, sowie hydrolisiertem Molkeproteinisolat. (Wer wissen möchte was dies genau bedeutet, finder die Erklärung hier). Im Grunde heißt das nur, dass alle Varianten von Whey Proteinen hier vertreten sind und für eine gute und schnelle Proteinzufuhr sorgen. Löslichkeit Die Löslichkeit dieses Proteinpulvers ist im Vergleich zu anderen Proteinpulvern ausgezeichnet! Mit einem Shaker oder Mixer bleiben hier so gut wie nie Rückstände oder Klumpen zurück. Wer sein Whey mit einem Löffel im Glas anrührt (was generell nicht zu empfehlen ist) kann hier eventuell noch ein paar Klumpen finden, jedoch weit weniger als bei anderen Eiweißpulvern. Ganz klare Empfehlung in Punkto Löslichkeit, egal ob mit Wasser oder Milch Geschmack Geschmacklich kann das Whey von Optimum Nutrition ebenfalls überzeugen. Natürlich sind Geschmäcker verschieben, dennoch gibt es verhältnismäßig wenige Bewertungen von Leuten die hier wirklich unzufrieden waren. Beliebt und sehr zu empfehlen sind die Klassiker Double Rich Chocolate oder Vanille. Nährwertangaben Bei den Nährwertangaben des Gold Standards ist hier alles wie erwartet – super! Wenig Fett, wenig Kohlenhydrate und viel viel qualitatives Eiweiß! Portionsgröße 100 Gramm Energie (kJ) 1558 kJ Energie (kcal) 372.362 kcal Fett 3.80 Gramm davon:   – Gesättigte Fettsäuren 2.30 Gramm Kohlenhydrate 5.80 Gramm davon:   – Zucker 3.90 Gramm Ballaststoffe 1.90 Gramm Eiweiß 78.50 Gramm Salz 0.610 Gramm Preis Mit einem Preis um die 20 € pro Kilogramm ist es im Preisvergleich gut aufgestellt. In diesem Fall stimmt allerdings auch die Aussage: Qualität hat ihren Preis. Wer sich wirklich ein gutes und qualitatives Proteinpulver zulegen möchte und dafür 5 Euro mehr ausgeben kann sollte dies auch tun. Schon alleine durch den besseren Geschmack und die bessere Löslichkeit wird einem hier viel Ärger erspart. Fazit Das Whey von Optimum Nutrition ist ein Alleskönner. Guter Geschmack, gute Löslichkeit und top Qualität überzeugen auf allen Ebenen. Der Preis ist zwar etwas höher, was sich aber auch in der Qualität der Zusammensetzung widerspiegelt. Von unserer Seite aus eine glasklare Kaufempfehlung! Platz 1 – Unser Testsieger Platz 2 Das ESN Designer Whey kann ebenfalls an der Spitze mithalten und belegte in unserem Test Qualität Mit einer sehr guten Qualität ist dieses Proteinpulver auf jeden Fall ein TOP Protein. Es besteht aus ultrafiltriertem Molkeeiweißkonzentrat sowie mikrofiltriertem Molkeeiweißisolat (Wer wissen möchte was dies genau bedeutet, finder die Erklärung hier). Hier fehlt im Vergleich zum Testsieger Optimimum Nutrition Gold Standard lediglich das hydrolisierte Molkeproteinisolat. Daher belegt es in Punkto Qualität nur Platz 2, ist aber genauso ein Spitzenprotein. Löslichkeit Die Löslichkeit ist ebenfalls sehr gut. Das Eiweiß Pulver löst sich in Wasser und Milch sehr gut und kann einfach zu einem Proteindrink gemixt werden. Geschmack Geschmacklich überzeugt das ESN Whey ebenfalls. Es schmeckt teilweise etwas intensiver als andere Sorten, ob man das mag oder nicht ist wohl von Person zu Person unterschiedlich. Insgesamt aber auch: TOP und sehr lecker! Nährwertangaben Bei den Nährwertangaben ist alles wie erwartet. Auch hier wenig Fett, wenig Kohlenhydrate und viel viel qualitatives Eiweiß! Portionsgröße 100 Gramm, 100 ml Energie (kJ) 1687.00 kJ Energie (kcal) 403.193 kcal Fett 5.00 Gramm davon:   – Gesättigte Fettsäuren 1.90 Gramm Kohlenhydrate 4.00 Gramm davon:   – Zucker 3.50 Gramm Eiweiß 83.00 Gramm Salz 0.20 Gramm Preis Der Preis ist im Vergleich im mittleren Preissegment anzuordnen. Dafür stimmen Qualität des Proteins, Löslichkeit und Geschmack, was auf jeden Fall Priorität haben sollte. Der Preis von um die 20 Euro pro Kilogramm ist für diese Qualität definitiv gerechtfertigt. Fazit Ein super Protein mit allem drum und dran. Klare Kaufempfehlung und in unserem Test verdient Platz 2. Platz 3 Das Impact Whey von MyProtein: Der Verkaufsschlager schlecht hin! Warum ist das Protein bei Sportlern so beliebt? Wir haben es unter die Lupe genommen. Qualität Das Whey Protein von My Protein besteht aus qualitativem Molkeproteinkonzentrat (Wer wissen möchte was dies genau bedeutet, finder die Erklärung hier). Im Vergleich zur besser platzierten Konkurrenz fehlt hier leider das Molkeeweißisolat. Daher schneidet es bei diesem Test durch die geringere Finesse im Inhalt nicht so gut ab wie die Konkurrenz. Löslichkeit In Sachen Löslichkeit braucht sich das Eiweiß von My Protein nicht verstecken. Ob mit Wasser oder Milch, löst es sich im Shaker und im Mixer problemlos. Zwar finden sich ab und zu noch ein paar Klumpen, diese stören aber meist nicht weiter. Geschmack In der Geschmacksvielfalt hat My Protein wohl eines der weitreichensten Sortimente. Hier findet sicherlich jeder seinen Lieblingsgeschmack. Die Klassiker Vanille und Schokolade sind auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Nährwertangaben Die Nährwertangaben des Impact Whey sind etwas schlechter als die der Konkurrenz auf den Plätzen 1 und 2. Etwas mehr Fett, mehr Kohlenhydrate und somit auch mehr Kalorien. 100 Gramm Energie (kJ) 1690 kJ Energie (kcal) 403.91 kcal Fett 7.30 Gramm davon:   – Gesättigte Fettsäuren 4.90 Gramm Kohlenhydrate 4.90 Gramm davon:   – Zucker 4.90 Gramm Eiweiß 80.00 Gramm Salz 0.370 Gramm Preis Der Preis des Impact Whey ist ein großer Pluspunkt dieses Whey Proteins. Mit einem Preis von 18-19 Euro pro Kilogramm eines der billigen Whey Proteine. Fazit Ein gutes Protein mit leichten Abstrichen. Wer ein gutes Whey Protein mit ein wenig Nachsicht auf die Nährwerte zu einem sehr guten Preis haben will, ist hier sicherlich richtig. Auch die Geschmacksvielfalt überzeugt und gibt dem Shake nach dem Training das gewisse Etwas. Platz 4 Auf dem 4.

Whey Protein Test Weiterlesen »

Das beste Protein Eis Rezept

Coole Proteine Dieses Rezept für Eis aus Proteinpulver haut jeden um. Es ist der Sorte Cookie Core von Ben n Jerrys nachempfunden und schmeckt (für diese Nährwerte) einfach unglaublich gut testtest. Ergibt 4-5 Portionen Zutaten Teig: 20g Proteinpulver (Optimum Nutrition Gold Standard Whey) 10g Kakaopulver 90ml Mandelmilch Vanille 20g Erdnussbutter 3 Bananen Cookie Core: 20g gemahlene Haferflocken 20g normale Haferflocken 15g Honig 20g Erdnussbutter 10g Kakaopulver   Zubereitung Alle Zutaten für den Teig vermischen und mit einem Rührgerät, mit einem Mixxer oder von Hand verrühren bis alles gut vermischt ist. Danach die Zutaten für den Cookie Core auf die gleiche Weise zusammenmischen. Den Cookie Core in den Teig unterheben und ein bisschen vermischen. Die gesamte Masse für 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen. Tipp: Am besten schmeckt das Eis, wenn es nicht komplett gefroren und hart ist. Nach ca 1 Stunde ist die Konsistenz ideal! Nährwerte pro Portion Kalorien: 307 kcal Protein 13g Kohlenhydrate: 34g Fett: 10g

Das beste Protein Eis Rezept Weiterlesen »

Maltodextrin – Die schnelle Kohlenhydratquelle

Was ist Maltodextrin? Bei Maltodextrin handelt es sich um ein Kohlenhydratgemisch, das besonders bei Sportlern sehr oft zum Einsatz kommt. Der Name Maltodextrin kommt von Maltose sowie Dextrose. Maltodextrin setzt sich also aus den zwei Komponenten Maltose (Malzzucker), und Dextrose (Traubenzucker) zusammen testtest. Maltodextrin im Sport Maltodextrin hat einige Vorteile, die sich Sportler gerne zu Nutzen machen. Der hohe glykämische Index von 120 macht Maltodextrin für viele Sportler interessant. Da es besonders schnell vom Körper verwertet wird, kann der Sportler so schnell Energie zurückgewinnen. Wie schmeckt Maltodextrin? Im Gegensatz zu vielen anderen Nahrungsmitteln mit hohen glykämischen Index die süß schmecken, hat Maltodextrin kaum einen Eigengeschmack. Wer also denkt er könne sein damit eine starke Süße verleihen, der wird wohl enttäuscht werden. Lediglich eine ganz leichte süße Note beschreibt den Geschmack von Maltodextrin wohl am besten. Dadurch kann man es aber auch gut anderen Lebnsmitteln beimischen. M19 Maltodextrin ist etwas süßer als die Varianten M6 und M12.

Maltodextrin – Die schnelle Kohlenhydratquelle Weiterlesen »

Fitness Frühstück Rezept

Leckeres Fitness Frühstück mit Whey Protein Hier gibt es ein Rezept für ein gutes ausgewogenes Frühstück für Sportler. Es ist eines meiner persönlichen Lieblingsrezepte, und da ich es selber zusammengestellt habe, ist es leider namenlos.  Ich esse es nicht jeden Tag, aber einmal die Woche bereite ich es mir genau so zu. Probiert es selbst mal aus, für neue Ideen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich über Kommentare freuen. Ich nehme für dieses Rezept gerne das ESN Designer Whey in der Geschmacksrichtung „Strawberry White-Chocolate“. Aber natürlich geht auch jedes andere Proteinpulver, manchmal nehme ich auch das ESN Casein Proteinpulver in Vanille. Den Magerquark mische ich nicht jedesmal dazu, probiert einfach beide Variationen aus. Zutaten 30 g Whey Protein, ESN Designer Whey 100 g Magerquark 50 g Kölln Instant Flocken 200 ml Milch (1,5%) 100 g Beerenfrüchte Mix Zubereitung Das Whey Protein mit der Milch und dem Magerquark im Shaker gut durchmixen. Die Instant Flocken in einen tiefen Teller oder eine kleine Schüssel geben. Nun die Instant Flocken mit dem Mix aus dem Shaker gut vermischen. Dann die Beerenfrüchte auf einen Teller geben und für 1 Minute in der Mikrowelle erhitzen. Die Beerenfrüchte nun über die Instant Flocken geben und genießen! Nährwerte pro Portion Kalorien: 511 kcal Protein 50,9 g Kohlenhydrate: 52,4 g Fett: 8,9 g  

Fitness Frühstück Rezept Weiterlesen »

Protein-Pfannkuchen-Rezept-500x264

Unglaubliches Protein Pfannkuchen Rezept

  Bild: Shutterstock Für einen starken Start in den Tag Dieses Rezept für Proteinpulver Pfannkuchen wird dich umhauen. Viel Protein, gute Kohlenhydrate und wenig Fett bringen dich in Schwung und versorgen dich mit wertvollen Nährwerten. Ergibt 8-10 kleine Pfannkuchen (3-4 große) Zutaten 60g Proteinpulver (Optimum Nutrition Gold Standard Whey)60g gemahlene Haferflocken (oder ganze Haferflocken) 100ml Milch (wahlweise Hafermilch) 2 ganze Eier 1 TL Zimt1 TL Stevia Süße1 Banane (oder anderes Obst z.B Blaubeeren, Erdbeeren, )Kalorienfreier Ahornsirup Zubereitung Whey Protein, Haferflocken, Milch, Eier und Zimt gut vermischen und gut verrühren (wahlweise mit einem Mixer mischen). Masse in die Pfanne geben und bei geringer Hitze fest werden lassen. Einmal wenden und auf einen Teller geben. Die Pfannkuchen mit Banane und Ahornsirup garnieren und genießen! Nährwerte (für alle Zutaten und somit 8-10 Pfannkuchen) Kalorien: 644 kcal Protein 71,7g Kohlenhydrate: 45g Fett: 18,2g

Unglaubliches Protein Pfannkuchen Rezept Weiterlesen »